Firma Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband in Zürich


   

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband



Adresse

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband
Bleicherweg 54
8002 Zürich

Kontakt

Tel. 044 281 03 20
Fax 044 201 68 77


Links

Latitude / Logitude
47.3675846 / 8.5341207

Informationen über Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband

Verband BKV, Bäcker- und Konditorenmeisterverband des Kantons Zürich

Brot wird in der Schweiz seit Jahrtausenden gebacken. Das älteste bekannte Brot stammt aus dem Jahre 3530 v. Chr. und wurde 1976 in Twann am Bielersee gefunden. Die Pfahlbauer buken auf heissen Steinen flaches Brot, das sie mit Asche bedeckten.

Im frühen Mittelalter waren es vor allem die Klöster, welche über gut ausgerüstete Backstuben verfügten. Der Backofen des Klosters St. Gallen beispielsweise soll so gross gewesen sein, dass 1'000 Laibe Brot gleichzeitig gebacken werden konnten. Neben der grossen Menge an Broten, welche die Klosterbäcker produzierten, war auch die Vielfalt der Gebäcke beeindruckend. So gab es gesäuertes und ungesäuertes Brot aus verschiedenen Getreidesorten, das auch unterschiedlich geformt wurde.

Mit dem Wachstum der Städte und der steigenden Nachfrage übernahmen dann professionelle Bäcker die Brotproduktion. Sie gründeten Zünfte mit strengen Vorschriften für die Qualität der Brote und die Sicherheit der Backöfen. In diese Zeit (1336) fiel auch die Gründung der Zunft der Pfister und Müller (seit 1802 Zunft zum Weggen) in Zürich.

Reines Weissmehl, das aus dem Mehlkern hergestellt wird, war am begehrtesten und teuersten. Etwas weniger teuer war das Mehl, das neben dem Mehlkern auch noch einen Teil der Schale enthielt – auch heute noch bekannt unter dem Namen "Halbweissmehl".

Die weniger Begüterten mussten sich mit dunklerem Mehl begnügen, das die äusseren Schichten des Korns enthielt. Am weitesten verbreitet war Roggenbrot, etwas weniger häufig wurde Brot auch aus Weizen, Hirse, Hafer und Dinkel hergestellt. Wenn die Ernte mager ausfiel, mussten die Bäcker das Mehl mit anderen Zutaten wie Kastanien, Eicheln, Wurzeln und sogar Sägemehl strecken.

Im 15. Jhd. assen die Zürcher täglich durchschnittlich noch ein Pfund Brot. Heute essen die Schweizer/innen täglich noch ca. 138 g Brot.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ging der Brotkonsum stetig zurück. Die gewerblichen Bäcker reagierten auf die neue Tendenz und passten ihr Angebot den sich verändernden Bedürfnissen an. Das früher hoch geschätzte Weissbrot verlor vor allem in der deutschsprachigen Schweiz an Attraktivität und wurde immer häufiger durch dunkles Brot ersetzt.

Brot ist in der Schweiz traditionellerweise eine sehr lokale Angelegenheit. Form und Geschmack der Brote sind bedingt durch regionale Vorlieben und Traditionen sowie durch topografische und klimatische Bedingungen, die den Anbau des Getreides diktieren. In der deutschsprachigen Schweiz isst man allgemein lieber dunkleres Brot als in den französisch- oder italienischsprachigen Landesteilen. Viele Brote haben jedoch die Kantonsgrenzen überwunden und sind im ganzen Land erhältlich.

Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Schweiz zu einem Nationalstaat wurde, assoziierte man die einzelnen Kantone mit ihren kantonsspezifischen Broten. Mit seiner einfachen ovalen Form, den schrägen Einschnitten und der goldbraunen Kruste ist das Zürcherbrot am verbreitetsten und gilt als Standardbrot. Kauft man z.B. ein "gewöhnliches" Weiss- oder Ruchbrot (ohne weitere Bezeichnung), so hat dieses meistens die Zürcher-Form.

Der Verein bezweckt die Wahrung und Förderung der Berufsinteressen, die Festigung und Hebung der Berufskenntnisse in Produktion und Verkauf, sowie die Pflege des Zusammenhaltes und des Erfahrungsaustausches unter seinen Mitgliedern. Zweck des Vereins ist die Wahrung und Förderung der wirtschaftlichen, ideellen und kulturellen Interessen seiner Mitglieder und der Bäcker-Konditoren- und Confiseurenbranche des Kantons Zürich. Der Verein fördert und unterstützt seine Mitglieder in ihren unternehmerischen und beruflichen Belangen. Der Verein fördert das Lehrlingswesen und die Nachwuchsbetreuung. Der Verein vertritt die Interessen der Mitglieder, sowohl bei Behörden, Verbänden, Unternehmen, Öffentlichkeit, als auch bei der Fachschule Richemont, den Berufsschulen und im SBC. Der Verein kann Grundstücke erwerben, belehnen, veräussern und verwalten sowie sämtliche Geschäfte tätigen, die mit seinem Zweck oder der Anlage seiner Mittel direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen. Der Verein pflegt und unterstützt ausbildungsspezifische Spezialitäten. Der Verein unterstützt regionale Aktivitäten.


Das Unternehmen Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband in Zürich im Kanton Zürich mit der Telefonnummer 044 281 03 20 ist mit diesem Firmenporträt auf tel.help.ch gelistet. Die eindeutige Kennzeichnung dieses Porträts lautet HLP-44-45770.

Handelsregisterinformationen

Eintrag ins Handelsregister
12.05.2010

Rechtsform
Verein

Sitz der Firma
Zürich
Handelsregisteramt
Zürich

Handelsregister-Nummer
CH-020.6.001.387-2

UID/MWST
CHE-107.820.743


Eingetragene Marken

Keine Markeneinträge von Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband vorhanden

» Schweizer Markenregister

Informationen über Zürich

Kanton Zürich
Gemeinde Zürich (Kanton Zürich)

Zürich ist eine Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Zürich. Die Stadt Zürich ist mit 396'027 Einwohnern per 31. Dezember 2015 die grösste Stadt der Schweiz und weist eine statistische Bevölkerungsdichte von 4310 Einwohnern pro Quadratkilometer auf.

Ihr Umland ist dicht besiedelt, so dass in der Agglomeration Zürich etwa 1,3 Millionen und in der Metropolitanregion Zürich etwa 1,83 Millionen Menschen leben. Der Bezirk Zürich ist mit dem Stadtgebiet identisch. Zürich ist das wichtigste wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Zentrum der Schweiz. Die Stadt liegt im östlichen Schweizer Mittelland, an der Limmat am Ausfluss des Zürichsees. Ihre Einwohner werden Zürcher genannt (bzw. Stadtzürcher zur Differenzierung mit den übrigen Einwohnern des Kantons).

Seit Jahren wird Zürich neben Genf als eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität und zugleich mit den höchsten Lebenshaltungskosten weltweit gelistet.

Mit ihrem Hauptbahnhof, dem grössten Bahnhof der Schweiz, und dem Flughafen ist die Stadt Zürich ein kontinentaler Verkehrsknotenpunkt und dank der ansässigen Grossbanken (u.a. UBS und Credit Suisse) und Versicherungen (Zurich Insurance Group und Swiss Re) ein internationaler Finanzplatz und der grösste Finanzplatz der Schweiz, gefolgt von Genf und Lugano. Trotz der vergleichsweise geringen Einwohnerzahl wird Zürich daher zu den Weltstädten gezählt. Überdurchschnittlich viele Medienunternehmen, ...


Gemeinde Zürich Kanton Zürich

Firmenliste mit 3'901 Einträgen in 8002 Zürich und total 143'161 im Kanton Zürich.
 

Unternehmen an derselben Adresse

Welche Unternehmen sind unter derselben Adresse erreichbar? Neben Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband gibt es weitere Unternehmen unter derselben Adresse Bleicherweg 54, 8002 Zürich. Dies sind die Unternehmen Praxisklinik Dr. Nyberg, Zürich| Instituto Cultural Brasileiro GmbH, Zürich| CafetierSuisse, Zürich.


Quelle: HELP.CH ®
 

Firmenbuch.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Business- & Konsumenten­infor­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.


Firmenbuch.ch in Social Networks
Facebook   X vormals Twitter   Instagram  

Adressen kaufen

Für die Erweiterung Ihres Kunden­kreises kön­nen Firmenadressen individuell gekauft werden. www.adressenshop.ch


Alle Angaben ohne Gewähr

Kontakt

Betreiber:
HELP Media AG
Firmenbuch.ch
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich



Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung